FAQs

FAQs

Beachten sie die internen Weisungen im Umgang mit venösen Systemen in ihrem Betrieb.

Steril, mit speziellen Portnadeln, senkrecht 90°, in der Mitte des Portseptums einstechen und mit mindestens 10ml Spritzen anspülen und Blut aspirieren. Der Patient kann dafür, liegen oder sitzen (an Rückenlehne angelehnt)1,2.

Vor dem Port anstechen, immer Port palpieren und entscheiden welche Nadellänge benötigt wird. Diese ist abhängig von der Haut- Fettgewebedicke über dem Port. Im Portverlaufsheft steht oft die Nadellänge in mm drin.

Nadellängen gibt es je nach Firma ab 12 mm (16, 19, 25, 32) bis 38 mm. Für

Erwachsene 19, 25, 32 oder 38 mm verwenden. Bei Unsicherheit ob die Länge ausreicht, tendenziell immer die grössere Nadellänge verwenden1.

Spätestens alle 7 Tage sollte der Port frisch angestochen werden3. Vor dem Nadelwechsel, Port mit NaCl 0.9% spülen und blocken. Es kann eine neue Einstichstelle gewählt werden, dabei Haut über dem Port beim Fixieren leicht verschieben1.

Mit mindestens 10ml NaCl 0.9% mit stossweisen Spültechnik unter positivem Druck. Bei den letzten ml Spülung abklemmen, damit kein Blut zurückfliesst. NaCl 0.9% ist ausreichend, es braucht kein Heparin Block4.

Die Hersteller empfehlen monatliche Spülungen. Die gängige Praxis ist, alle 8 – 12 Wochen2,5.

Bei Sachgerechtem Gebrauch und intaktem Port, lebenslang. Je nach Port 1000- 2000 Anstiche möglich5.

Unbedingt die Herstellerangaben im Portausweis oder Portverlaufsheft beachten. Die meisten Ports sind CT, MRI und Röntgen tauglich1,2,6.

Ja, wenn möglich 19 Gauge Portnadeln verwenden1.

Ist der Port gut durchgängig, läuft die Grundinfusion frei ohne Widerstand rein. Ja. Gibt der Patient/die Patientin Schmerzen bei der Portspülung an? Nein. Port grosszügig spülen, ist nun Blut aspirierbar. Wenn nicht, den Arm auf Portseite kreisförmig bewegen oder husten lassen. Verschiedene Positionen ausprobieren, liegen, sitzen, Kopf auf die Seiten drehen. Nochmals versuchen Blut zu aspirieren. Wenn weiterhin kein Blut aspirierbar ist, Anwendung von Alteplase 2mg cathflo erwägen1,7.

Wenn der Patient/die Patientin schmerzen beim Port spülen angibt, eine Portdarstellung veranlassen.

Wenn der Port abgetastet, gespürt und mit 2-3 Fingern korrekt fixiert sowie zentral angestochen wird, nein. Bei Unsicherheit, eine erfahrene Fachperson zum Anstechen beiziehen1.

Datum, Handlung, ist Blut aspirierbar oder nicht, spezielle Gegebenheiten, Visum. Sobald die Haut nach der Porteinlage abgeschwollen ist, zudem die Nadellänge in mm.

Erstellt von: Susana Vazquez, Sandra Schönfeld, Katharina Bosshart

Literaturverzeichnis

1.         Hennes R, Müller G. Portpflege: Hygiene, Verbandswechsel, Überwachung, Komplikationsmanagement. Springer-Verlag; 2020.

2.         Gorski LA, Hadaway L, Hagle ME, et al. Infusion Therapy Standards of Practice, 8th Edition. Journal of infusion nursing : the official publication of the Infusion Nurses Society. Jan-Feb 01 2021;44(1S Suppl 1):S1-S224. doi:10.1097/NAN.0000000000000396

3.         Bischoff SC, Arends J, Dörje F, et al. S3-Guideline of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM) in cooperation with the GESKES and the AKE: nutritional support in the homecare and outpatient sector. 2013;

4.         Pironi L, Boeykens K, Bozzetti F, et al. ESPEN guideline on home parenteral nutrition. Clinical nutrition. 2020;39(6):1645-1666.

5.         Margulies A, Fellinger K, Kroner T, Gaisser A. Onkologische Krankenpflege. Springer; 2017.

6.         Broadhurst D, Cooke M, Sriram D, et al. International Consensus Recommendation Guidelines for Subcutaneous Infusions of Hydration and Medication in Adults: An e-Delphi Consensus Study. Journal of Infusion Nursing. 2023;46(4)

7.         Linnemann B, Blank W, Doenst T, et al. Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose und Lungenembolie–AWMF-S2k-Leitlinie. Stand. 2023;11:065-002.

  • Bei einer geplanten ambulanten intravenösen Therapie- und Verweildauer ab 6 Tagen1
  • Schwierige periphere Venenverhältnisse.
  • Für die Verabreichung von Substanzen mit pH < 5 oder > 9 oder einer Osmolalität >600 Osm/lt.

Ja, wie der Name sagt, liegt die Spitze des PICC in der oberen Hohlvene, vor dem rechtem Vorhof. Er wird über eine Oberarmvene (peripher) oberhalb der Ellenbeuge eingelegt2.

Der Midline Katheter liegt im Gegensatz zu einem PICC, peripher2, da die Spitze des Katheters vor der Axilla liegt.

Nein, er ist mit einem Fixationspflaster an die Haut geklebt2,3.

Wie einen zentralen Venenkatheter. Es muss strikt aseptisch gearbeitet werden. Der nadelfreien Konnektor muss vor Gebrauch desinfiziert werden, wenn keine Desinfektionskappe aufgeschraubt war. Je nach gewünschter Verwendung Infusion anhängen, Medikamente verabreichen, Blutentnahme durchführen etc. Nach jeder PICC Verwendung, mind. mit 10 ml NaCl 0.9% stossweise spülen und unter positivem Druck blocken2,3. Wenn ein nadelfreier Konnektor verwendet wird, bleibt die Klemme am PICC offen. Es gibt auch PICC, die keine Klemme haben, z.B. PowerPICC SoloTM. Diese benötigen keine Klemme. Ein nadelfreier Konnektor darf und sollte auch bei diesen Kathetern verwendet werden.

Siehe die Herstellerangaben. Gewöhnlich bis zu 1 Jahr2,4.

Siehe die Herstellerangaben. Gewöhnlich sind sie CT, MRI und Röntgen tauglich.

Ja2. Zu beachten ist dann zwingend, dass der PICC häufiger oder mit mehr Volumen gespült werden muss.

Erstellt von: Susana Vazquez, Sandra Schönfeld, Katharina Bosshart

Literaturverzeichnis:

  1. Chopra V, Flanders SA, Saint S, et al. The Michigan Appropriateness Guide for Intravenous Catheters (MAGIC): Results From a Multispecialty Panel Using the RAND/UCLA Appropriateness Method. Ann Intern Med. Sep 15 2015;163(6 Suppl):S1-40. doi:10.7326/M15-0744
  2. Gorski LA, Hadaway L, Hagle ME, et al. Infusion Therapy Standards of Practice, 8th Edition. J Infus Nurs. Jan-Feb 01 2021;44(1S Suppl 1):S1-S224. doi:10.1097/NAN.0000000000000396
  3. Moureau NL. Vessel health and preservation: the right approach for vascular access. Springer Nature; 2019.
  4. Jahn P, Gaisser A, Bana M, Renner C. Onkologische Krankenpflege. 7th 2024. ed. Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer; 2024:1 online resource (XXIII, 952 S. 222 Abb., 206 Abb. in Farbe.).
  5. Heger M. Fachinformation zum peripher eingelegten zentralvenösen Katheter (PICC). https://www.onkologiepflege.ch/fileadmin/user_upload/Content/PDF/2021/2021_Fachinformation_PICC_Onkologiepflege_Schweiz.pdf
  6. HCI Solutions AG. Actilyse® Cathflo® 2 mg. 2022. https://compendium.ch/product/1307905-actilyse-cathflo-trockensub-2-mg/mpro
  7. Talbot TR, Stone EC, Irwin K, Overholt AD, Dasti M, Kallen A. 2017 Updated recommendations on the use of chlorhexidine-impregnated dressings for prevention of intravascular catheter-related infections. CDC;
  8. Peripher eingeführter  Zentralvenenkatheter PICC (des Herstellers Medcomp). Euromed Swiss AG; 2021.

Mit mindestens 10ml NaCl 0.9%, mit stossweisem (Push-Pause) Spül-Stopp-Technik unter positivem Druck.

Für das Blocken ist NaCl 0.9% ausreichend, es braucht weder einen Heparin- noch Citrat Block2,3.

1 x wöchentlich, gleichzeitig mit dem Verbandswechsel2,3.

Alle 7 Tage werden die durchsichtige, antimikrobielle Pflasterfolie mit Silberalginat Auflagen oder Chlorhexidingluconat (CHG) Gelkissen sowie der nadelfreie Konnektor ausgewechselt5 .

Bei Verunreinigung, Feuchtigkeit oder teilweisem Ablösen des Verbands erfolgt der Wechsel vorher.

Der Wechsel des PICC-Fixationspflaster kann dann erfolgen, wenn dieses nicht mehr gut klebt oder frühestens maximal alle 14 Tage. Bei Verunreinigung, Blutung und ablösendem Pflaster, Verband früher erneuern2,3.

Der PICC muss gut eingebunden und an den Arm fixiert werden. Dies kann über Armbandagen, Netzverbände oder auch elastische Binden passieren. Über Thego Care können die individuell passenden Schutzbandagen – auch zum Duschen –  bestellt werden.

Wir empfehlen ein schrittweises Vorgehen:

o  Ist es möglich, den PICC ohne Widerstand zu spülen? Wenn JA:

·       Gibt der Patient/die Patientin Schmerzen bei der PICC Spülung an? Wenn Nein:

·       den PICC grosszügig spülen und überprüfen, ob Blut aspirierbar ist? Wenn Nein:

·            Lagepositionen / Bewegung ausprobieren:

o   den Arm auf PICC Seite kreisförmig bewegen,

o   Patient oder Patientin husten lassen.

o   Verschiedene Positionen ausprobieren: liegen, sitzen,

o   Kopf zur Seite drehen.

·       Nochmaliger Versuch, Blut zu aspirieren

·       Wenn weiterhin kein Blut aspirierbar ist, Rücksprache und Information an Arzt und Anwendung von Alteplase 2mg cathflo erwägen6. Wenn der Patient/die Patientin Schmerzen beim PICC spülen angibt, Ursache eruieren, ev. PICC Entfernung erwägen2.

  • Überprüfen, ob die Klemme geöffnet ist
  • Überprüfen, ob der PICC nicht abgeknickt ist
  • Den nadelfreien Konnektor auswechseln, erneute Anspülung versuchen, wenn er weiterhin verstopft ist, Anwendung von Alteplase 2mg Cathflo erwägen6 oder PICC ziehen.

  • Sobald er nicht mehr für eine Therapie gebraucht wird2,3.
  • Bei einer PICC Infektion2
  • Wenn der PICC verstopft ist und nicht mehr rekanalisiert werden kann7.

Pat. soll währenddessen liegen. Während der Ausatmung den PICC vorsichtig und langsam rausziehen4. Stoppen, wenn Widerstand auftritt und warten.

Den PICC dafür allenfalls über die behandschuhte Hand aufrollen. Einen Druckverband für etwa 30 Min. anbringen. Danach die Einstichstelle mit einem luftdichten Pflaster (z.B. Opsite Post-Op) für 24 h abdecken2-4.

Teilweise ist es im Verlaufsheft vorgegeben.

  • Datum der Handlung,
  • Was wurde gewechselt (Verband, Fixationsplatte)
  • Medikamente, welche verabreicht werden (hilft bei der Analyse, wenn kein Blut mehr aspirierbar ist)
  • Wie funktioniert der PICC (z.B.: ist Blut aspirierbar oder nicht), spezielle Gegebenheiten (z.B.  Blut in Flachlage aspirierbar),
  • Aussehen der Einstichstelle (z.B. gerötet)
  • Befindlichkeiten des Patienten (Schmerzen am PICC-Arm, Fieber, Aussehen des Armes (Schwellung, z.B. bei Auftreten einer Thrombose),
  • Visum.

Mit der My-Cath-App können die wichtigen Dokumentationen ebenfalls erfolgen. Die App kostet CHF 4.00 beim Download.

  • PICC Verlaufsheft/ Dokumentation zu den Terminen mit allfälligen Hantierungen am PICC mitnehmen
  • Duschen mit einem wasserdichten Verband ist erlaubt, zur Sicherheit kann der Verband zusätzlich mit Frischhaltefolie bedeckt werden.
  • Baden oder Schwimmen nur mit AQUASKIN.
  • PICC Arm sollte bis 14 Tage nach Einlage geschont werden.
  • Sport möglich, keine Kontaktkampfsportarten.
  • Wenn sich der PICC Verband löst und nicht mehr dicht ist
  • Bei Schmerzen, Schwellungen am PICC-Arm
  • Wenn die Einstichstelle blutet oder stark gerötet ist.
  • Bei Fieber und Schüttelfrost
  • Wenn Blut / Infusionsflüssigkeit aus dem PICC fliesst.

Erstellt von: Susana Vazquez, Sandra Schönfeld, Katharina Bosshart

Literaturverzeichnis:

  1. Chopra V, Flanders SA, Saint S, et al. The Michigan Appropriateness Guide for Intravenous Catheters (MAGIC): Results From a Multispecialty Panel Using the RAND/UCLA Appropriateness Method. Ann Intern Med. Sep 15 2015;163(6 Suppl):S1-40. doi:10.7326/M15-0744
  2. Gorski LA, Hadaway L, Hagle ME, et al. Infusion Therapy Standards of Practice, 8th Edition. J Infus Nurs. Jan-Feb 01 2021;44(1S Suppl 1):S1-S224. doi:10.1097/NAN.0000000000000396
  3. Moureau NL. Vessel health and preservation: the right approach for vascular access. Springer Nature; 2019.
  4. Jahn P, Gaisser A, Bana M, Renner C. Onkologische Krankenpflege. 7th 2024. ed. Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer; 2024:1 online resource (XXIII, 952 S. 222 Abb., 206 Abb. in Farbe.).
  5. Heger M. Fachinformation zum peripher eingelegten zentralvenösen Katheter (PICC). https://www.onkologiepflege.ch/fileadmin/user_upload/Content/PDF/2021/2021_Fachinformation_PICC_Onkologiepflege_Schweiz.pdf
  6. HCI Solutions AG. Actilyse® Cathflo® 2 mg. 2022. https://compendium.ch/product/1307905-actilyse-cathflo-trockensub-2-mg/mpro
  7. Talbot TR, Stone EC, Irwin K, Overholt AD, Dasti M, Kallen A. 2017 Updated recommendations on the use of chlorhexidine-impregnated dressings for prevention of intravascular catheter-related infections. CDC;
  8. Peripher eingeführter  Zentralvenenkatheter PICC (des Herstellers Medcomp). Euromed Swiss AG; 2021.

Die FAQs zu PVK werden baldmöglichst erstellt.

Die FAQs zu Midline werden baldmöglichst erstellt.